DEZ 1, 2017 in Berlin
Tag der Teilhabe
Mitarbeiter- und Managementbeteiligung in Start-ups, mittelständischen und börsennotierten Unternehmen
Tag der Teilhabe 2017
Deutschland, das Land weltweit erfolgreicher Unternehmen, verfügt über eine nur schwach ausgeprägte Aktienkultur. Diese Tatsache spiegelt sich in den verschiedensten Bereichen des Wirtschaftslebens, nicht zuletzt auch im Thema der Mitarbeiterbeteiligung, wider. Angestellten entgehen so wertvolle Chancen für den Vermögensaufbau und die finanzielle Absicherung im Alter. Zugleich verzichten Unternehmen auf ein wirksames Instrument für die Gewinnung, Bindung und Motivation von Mitarbeitern.
Aber wie kann es gelingen, die Vorteile einer Mitarbeiterbeteiligung stärker in das Bewusstsein von Entscheidern in Wirtschaft und Politik zu rücken? Welche Rahmenbedingungen braucht es, um entsprechende Angebote attraktiv gestalten zu können? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Konferenz „Tag der Teilhabe 2017“, zu der wir Sie herzlich einladen.
Erneut zählen hochrangige Entscheidungsträger aus Politik, Industrieverbänden und Unternehmen sowie namhafte Wissenschaftler zu den eingeladenen Referenten.
Wir freuen uns darauf, Sie am 1. Dezember 2017 in Berlin begrüßen zu dürfen.
Referenten.
Dr. Heinrich Beyer
Markus Dörle
Markus Dörle arbeitete über 13 Jahre in verschiedenen Personalfunktionen, zuletzt sieben Jahre als Personalleiter eines Unternehmensbereichs
bei der Alcatel SEL AG in Stuttgart. Anfang 2004 wechselte er als Leiter Personal zur ANDREAS STIHL AG & Co. KG in Waiblingen. Herr Dörle ist
verantwortlich für Personalbeschaffung und -betreuung, Grundsatzfragen, Personal International, Arbeits-/Personalwirtschaft sowie Arbeitsrecht.
Eirill Eckbo
Dr. Elke Eller
Chris Fallon
Prof. Dr. Richard B. Freeman
Herbert Ascherman Professor of Economics, Harvard University
Co-Director, Harvard Center for Green Buildings and Cities
Faculty Co-Director, Labor & Worklife Program, Harvard Law School
Director, Science and Engineering Workforce Project (SEWP), National Bureau of Economic Research (NBER)
Senior Professorial Research Fellow, Labour Markets, Centre for Economic Performance, London School of Economics
Previously:
Program Director, Labor Studies, NBER
Assistant Professor of Economics, Yale University
Assistant Professor of Economics, University of Chicago
Assistant, Associate Professor of Economics, Harvard University
Fairchild Distinguished Research Professor, Caltech
Research Economist, Area Redevelopment Administration, Committee for Economic Development
Research Economist, Harvard Economic Research Project
Daniel Gasteiger
Dr. Andrei Golgojan
Anja Greis-Hahnenbruch
Dr. Immanuel Hermreck
Reiner Hoffmann
Frank Juhre
Michael H. Kramarsch
Christoph Lanz
Jana Lippmann
John Meehan
Marc Muntermann
Heike Neumann
Martin Neutzner
Günther H. Oettinger
Stefan Ries
Stefan Ries, Mitglied des Vorstands der SAP SE, Chief Human Resources Officer, ist weltweit für das Personalwesen der SAP SE verantwortlich und seit April 2016 Mitglied des Vorstands der SAP SE.
Stefan ist in Bayern geboren und am Bodensee aufgewachsen. Nach Abschluss seines Studiums der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Konstanz (1991), zog er nach München. Dort begann er seine Karriere als Personalleiter bei Microsoft in Verantwortung für die Länder Deutschland, Österreich, Schweiz und Osteuropa.
Im Juli 1994 übernahm er am Hauptstandort München für Compaq Computer Deutschland die Leitung des Personalbereichs für Europa, Naher Osten und Afrika. Nach Übernahme und Integration von Tandem Computers und der Digital Equipment Corporation 1990 und 2000, verantwortete Stefan das gesamte Personalwesen bei Compaq in Deutschland.
Stefan kam erstmals 2002 zu SAP. Bis 2010 war er in verschiedenen globalen HR-Funktionen für das Unternehmen tätig und leitete unter anderem die HR Business Partner-Organisation.
Zwischen 2010 und 2014 arbeitete Stefan als Berater für Egon Zehnder International und war dort Mitglied der High Technologies/Information Technologies Practice Group. Er leitete nationale und internationale Projekte im Bereich Rekrutierung, Assessment und der Auswahl von Top Management-Talenten.
Stefan schätzt die diversifizierte Arbeitskultur bei SAP. Er ist überzeugt, dass die Wertschätzung von Unterschieden ein wesentlicher Katalysator für Innovation und den Erfolg der SAP darstellt.
Neben seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre, absolvierte Stefan zahlreiche Senior Managementausbildungen u.a. bei INSEAD und der Harvard Business School.